Eigentlich eine paradoxe Formulierung – dennoch kennen viele Menschen diese Erfahrung, sei es privat, wenn sie einem Partner, den sie eigentlich sehr schätzen, Dinge an den Kopf werfen über die sie später nur selbst den Kopf schütteln können oder sich zurückziehen, wenn klar ist, dass eigentlich nur ein paar Worte gesprochen werden sollten oder eine kleine Geste die Situation entspannen würde – aber irgendwie geht es nicht.

Ähnlich funktioniert es beruflich:

– Wenn sich z.B. jemand sehr klar vornimmt, zu diesem wichtigen Bewerbungsgespräch gut vorbereitet entspannt und pünktlich anzukommen – und „es“ auf einmal passiert, dass man sich vertrödelt, in letzter Minute losfährt und natürlich in einen Stau kommt…

– Wenn man immer wieder in einen hitzigen Austausch mit einer bestimmten Führungskraft kommt, obwohl der Verstand genau weiß, dass dies überhaupt nichts bringt und ein Kollege nur darauf wartet, den eigenen Platz einzunehmen…

– Wenn es einem in einem wichtigen Meeting plötzlich die Sprache verschlägt, obwohl man vor einer Minute noch genau wusste was man sagen wollte und man seine Kompetenzen überhaupt nicht mehr zeigen kann, im schlimmsten Fall das Gefühl hat, sowieso nichts zu können oder für den Job nicht geeignet zu sein.

Wahrscheinlich kann jeder noch Beispiel anführen, wie man schon selbst verhindert hat, zum eigenen Erfolg oder dem eigenen Wohlbefinden beizutragen, obwohl es eigentlich möglich gewesen wäre.

Was passiert da eigentlich?

Wie kann man sich schon selbst im Weg stehen – schließlich müßte man sich dafür vervielfältigen. Und in gewisser Weise ist es so. Psychologisch gesehen sind wir nicht eine feste homogene Persönlichkeit, sondern ein komplexes System, in dem Erleben von Sekunde zu Sekunde immer wieder neu erzeugt wird durch die Art, wie wir unsere Aufmerksamkeit ausrichten. Wir können also eher von einem inneren Team in uns sprechen mit sehr unterschiedlichen sogenannten ego-states, die in ständiger Bewegung und sich auch nicht immer einig sind. Und je nachdem, welches Teammitglied gerade im Rampenlicht der inneren Bühne steht, wird ein anderes Erleben erzeugt.

Also kann sich vor einer wichtigen Präsentation ein altes Erinnerungsbild in unsere Aufmerksamkeit schieben, das uns zeigt, wie wir in der Schule wegen eines Versprechers bei einem Vortrag ausgelacht wurden – und schon „übernimmt“ ein 8-jähriges Mitglied des inneren Teams, das dieser Präsentation tatsächlich nicht gewachsen ist und wir verhaspeln uns oder die Stimme wird schwächer, obwohl wir gut vorbereitet sind. Oder es schiebt sich ein innerer Kritiker vor, der nur mit mindestens 120 % zufrieden ist und flüstert uns ein, dass wir dem gar nicht gewachsen sind.

Da unser Gehirn ein sogenanntes sich selbst organisierendes System ist, geschieht dies in der Regel nur zu 10% bewusst. Jede/r, der schon einmal nachts wach lag und sich fest vorgenommen hat, jetzt einzuschlafen weiß, dass unser Gehirn seine eigenen Pläne hat.
Vieles geschieht unwillkürlich. In Leistungssituationen kann es sein, dass unsere Gedanken und inneren Bilder auf die Angst vor Versagen ausgerichtet sind – und da unser Gehirn nicht NICHT denken kann, beschäftigt es sich mit Versagen, was dies wahrscheinlicher macht, obwohl wir uns bewusst und willentlich natürlich den Erfolg wünschen.

Wie macht man sich den Weg wieder frei?